Tote Hose
Ausritt (5 Stunden) zur Insel Neuwerk für fortgeschrittene Reiter
03.07.2021
Was erwartet mich beim Tote Hose Neuwerk 5 h Ausritt? Hier erfährst du alle wichtigen Informationen über den Ablauf, den Stall, den Ausritt, ob Fotos gemacht werden und mein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
Infos
Um sich für einen Tote Hose Neuwerk 5 h Ausritt anzumelden, mussten die Reiter unter der angegebenen Handynummer auf der Internetseite anrufen. SMS oder Whatsapp war nicht möglich.
Bei der Anmeldung unterschrieb jeder Reiter eine Erklärung, dass die notwendigen Voraussetzungen für den Ausritt vorhanden waren. Die Zahlung fand direkt in bar bei der Anmeldung statt.
Stall
Im Sommer standen die Pferde auf einer Koppel. In Offenställen waren die Pferde in der Winterzeit untergebracht.
Ankunft
Bei der Ankunft standen alle Fjordpferde angebunden mit Sattel für den Ausritt bereit. Als alle Reiter vor Ort waren, hielt die Rittführerin eine Ansprache und teilte wichtige Informationen für den Ausritt mit. Die Rittführerin teilte die Pferde zu. Es war möglich, sich ein Pferd zu wünschen. Jeder Reiter bekam die Aufgabe, das zugeteilte Pferd zu trensen, vom Anbindeplatz weg zu führen und aufzusteigen. Ein Mitarbeiter hielt gegen und stellte die Steigbügel ein. Die Reihenfolge der Pferde legten die Mitarbeiter fest. Freunde bekamen die Möglichkeit, hintereinander zu reiten.

Mein Ausritt Tagebuch
Dein persönlicher Begleiter für eigene Reiterreisen - mit viel Platz für Fotos & Notizen!
Ausritt
Der Ritt ging direkt vom Stall los über die angelegten sandigen Reitwege. Auf dem Reitweg trabten wir das erste Mal. Dem Reitweg folgten wir bis in den Ort Cuxhaven-Duhnen. Bei einer Straßenüberquerung ritten wir im Trab. Durch den Ort ritt die gesamte Gruppe bis es über den Deich ging. Weiter ging es über den Sandstrand und rein ins Wattenmeer. Dort angekommen gurteten die Rittführerinnen alle Pferde nach.
Es ging im Schritt weiter, bis der erste Galopp im Wattenmeer folgte. Bis zu einem tiefen Priel galoppierten wir 3-mal. Bei dem Priel mussten wir warten bis über 30 Kutschen durchgefahren waren. Das Wasser im Priel machte die Schuhe, Chaps und Socken nass. Der Ritt ging mit nasser Kleidung weiter. Es folgten weitere Galoppaden im Wattenmeer auf dem Weg nach Neuwerk. Die Rittführerinnen wiesen darauf hin, dass alle Reiter in einer Reihe bleiben sollten, damit nichts passiert. Während dem gesamten Ausritt liefen die Pferde dicht an dicht. Eine Pferdelänge Abstand war zu groß.
Auf der Insel Neuwerk angekommen, gab es für Pferd und Reiter eine Pause. Die Pause fand direkt vor dem Leuchtturm von Neuwerk statt. Die Reiter saßen ab und die Pferde behielten während dem Grasen die Trense auf. Für die Besucher der Insel gab es öffentliche Toiletten.
Zum Aufsteigen hielten die Rittführerinnen gegen. Der Ritt ging von Neuwerk über den gleichen Weg zurück zum Stall. Wir ritten auf dem Rückweg in allen drei Gangarten im Wattenmeer. Auf dem Land ging es im entspannten Schritt zurück zum Stall.

Nach dem Ausritt
Auf dem Hof angekommen, halfen alle Reiter abzusatteln, abzutrensen und räumten alles auf jeweilige angewiesene Stapel. Die Pferde brachten die Reiter nach Anweisung entweder auf die Koppel oder in einen Stall. Die Mitarbeiter säuberten und räumten das Equipment auf.
Fotos
Es gab keine Foto-Pause. Mit anderen Reitern konnten gegenseitig Bilder gemacht und ausgetauscht werden. Im Watt selber gab es nur beim Warten die Möglichkeit Bilder zu machen.
Mein Fazit
Mir hatte der Ausritt gut gefallen. Im Wattenmeer zu reiten war ein besonderes Erlebnis. Tolle Galoppaden und ein Gefühl von Freiheit. Es machte viel Spaß.
