Schilchernhof "Galoppwochenende"
01.04.2022 & 30.04.-01.05.2022
Was erwartet mich beim Galoppwochenende auf dem Schilchernhof? Hier erfährst du alle wichtigen Informationen über den Stall, Ablauf, Fotos und mein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
Infos
Bietet keine Gästeausritte mehr an, nur noch Reitunterricht (Stand 03/2025)
Die Reiterreise konnte ich direkt bei „Pegasus Reiterreisen“ buchen und zahlen.
Aufgrund von Schneeeinbruch splitteten die Gastgeber das Galoppwochenende. Beim Nachholtermin war ich die einzige Reiterin. Aus diesem Grund fällt dieser Bericht anders aus als ein „normales“ Galoppwochenende ist.
Stall
Alle Pferde standen auf den Koppeln. Die Gastgeber nutzten die Boxen zum Fertigmachen der Pferde. Wenn Stuten Fohlen hatten, waren sie über Nacht in der Box.
Ablauf
Erster Tag von dem Wochenende 01.04.2022:
Alle Reiter trafen sich am Freitag um 12 Uhr auf dem Schilchernhof. Beim Mittagessen fand die Besprechung statt, wie der Nachmittag ablaufen wird. Jeder Reiter sollte seine Reiterfahrungen mitteilen. Die Besitzerin teilte die Pferde ein und sagte, in welchen Boxen die Pferde zu dem Zeitpunkt standen.
Jeder machte die zugeteilten Pferde für einen ersten Ritt in der Halle fertig. In der Halle prüfte die Reitlehrerin das reiterliche Können und alle konnten sich an die Pferde gewöhnen. Die Reiter zeigten, dass sie den leichten Sitz beherrschen. In allen drei Gangarten prüfte die Reitlehrerin das Können. Kurz darauf ging es für uns auf die Reitbahn raus. Die Bahn war eingeschneit. Wegen des Schnees stollten die Pferde auf. Deshalb war es zu gefährlich zu reiten und wir ritten zurück zur Halle. Kurz darauf hieß es, dass wir noch einen Ausritt wagen.
Im Wald lag wenig weicher Schnee und wir konnten den Ausritt machen. Schritt, Trab und Galopp konnten wir reiten. Der Ausritt ging eine Stunde.
Am nächsten Morgen mussten die Gastgeber das Galoppwochenende abbrechen, weil es die Nacht durch schneite. Die Reiter durften sich einen Ersatztermin aussuchen. An diesem Tag hatten die Gastgeber den Gästen angeboten, dass eine Reitstunde gegen Aufpreis stattfinden konnte. Zusätzlich bestand die Möglichkeit über das Wochenende zu bleiben und an beiden Tagen Reitunterricht zu bekommen.

Mein Ausritt Tagebuch
Dein persönlicher Begleiter für eigene Reiterreisen - mit viel Platz für Fotos & Notizen!
Zweiter Tag von dem Wochenende 30.04.2022:
Am Samstag hatte es vormittags geregnet. Der Ausritt fand am Nachmittag mit den Besitzern statt. Wir machten die Pferde für den Ausritt fertig. Der Ritt startete vom Hof aus und ging unter anderem durch die Wälder und über die Wiesen-Wege im Allgäu. Während dem Ausritt gab es sehr schöne Aussichten. Aufgrund von Gewitterwarnung ging die Reitroute 15 km anstatt 25 km. Mehrmals trabten und galoppierten wir. Die Galoppstrecken waren schöne lange Strecken.
Weil der Ausritt nur 15 km ging, erlaubten mir die Besitzer, alleine auf der Reitbahn einige Runden zu reiten. Die Bahn hatte eine Länge von 750 Meter und ging am Waldrand um Pferdekoppeln herum.

Dritter Tag von dem Wochenende 01.05.2022:
Der Ausritt fand am Vormittag mit der Reitlehrerin statt. Beim Ausritt ritten wir die Pferde lange warm bis die Trabstrecke kam. Bei der ersten Galoppstrecke sagte die Reitlehrerin, dass wir 4 Pferdelängen Abstand halten sollten, damit jedes Pferd genügend Abstand hatte. Die Galoppstrecken waren schön lange am Stück und die Reiter ritten in einem normalen entspannten Tempo. Wir ritten 2 Stunden bis zur Pause. Bei der Pause gab es Getränke für Mensch und Pferd und ein kleiner Snack.
Nach der Pause ging es zurück zum Hof. Da die Pferde noch warm waren, konnten wir die schnell kommende Galoppstrecke mitnehmen. Zur Erholung
ritten wir viel Schritt bis die Trab- beziehungsweise Galoppstrecke kam. Der Ritt ging 2 Stunden zurück zum Hof. Die Wege führten durch die Wälder und über die Wiesen mit sehr schönen Aussichten. Auf dem Hof sattelte und trenste jeder sein Pferd ab und räumte alles auf.
Die Pferde, die an diesem Tag liefen, hatten am Folgetag komplett frei.
Fotos
Foto-Pausen waren auf Anfrage möglich.
Mein Fazit
Mir hatte die Reiterreise sehr gut gefallen. Tolle Gegend und Vollblutaraber-Pferde und genügend Schritt-Pausen bei den Ausritten zur Erholung. Ich fand es auch gut, dass die Gastgeberin ein alternatives Wochenende vorgeschlagen hatte. Die Pferde durften ihre freie Zeit auf der Koppel im Herdenverband verbringen.
